Haben auch Sie Probleme mit Ihrem Beckenboden?
Der Beckenboden mit allen seinen Problematiken gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Physiotherapie. Ob bei klassischen Symptomen wie Inkontinenz, Entleerungsstörungen oder Senkungen der Beckenorgane bis hin zu Rückenbeschwerden, Zwerchfellleiden oder auch Krebserkrankungen, der Beckenboden spielt eine bedeutende Rolle.
Beckenboden-Therapie für Frauen und Männer
Irrtümlicherweise hat sich im Allgemeinen manifestiert, dass alles rund um den Beckenboden hauptsächlich Frauen betrifft. Das ist ein Trugschluss! Auch viele Männer haben eine eingeschränkte Lebensqualität durch gestörte Funktionen des Beckenboden-Sphinkter-Systems.
Was genau versteht man unter Beckenboden-Sphinkter Dysfunktion?
Beckenboden-Sphinkter Dysfunktionen sind Probleme und Leiden, die direkt oder indirekt mit der Kontinenz zu tun haben.
Diese Dysfunktionen werden wie folgt unterteilt:
a) Klassische Inkontinenz bedeutet, dass man den Zeitpunkt und/oder den Ort der Entleerung von Urin, Wind oder Stuhl nicht mehr oder nur teilweise selber bestimmen kann.
Hierbei ist auch schon der Verlust von Tröpfchen (z.B. beim Husten oder Niesen) oder der ungewollte Abgang von Wind eine Inkontinenz Stufe I.
b) Entleerungsstörungen gehören auch in den Bereich der Beckenboden-Therapie. Hierbei kann es sich um Startverzögerung beim Wasserlassen bis hin zum kompletten Harnverhalt handeln. In diese Kategorie fällt auch der Restharn, der oft zu Blasenentzündungen führen kann.
Auch die klassische Verstopfung (Obstipation) gehört zu den Entleerungsstörungen. Hier umfasst die Behandlung nicht nur die Physiotherapie, sondern es wäre auch empfehlenswert, einen Termin mit unserer Diätassistentin zu vereinbaren.
c) Ein ganz großer Aspekt in der Beckenboden-Therapie sind Operationen im kleinen Becken oder im Bauchraum, die von unseren speziell ausgebildeten Physiotherapeuten vor und nach der Operation behandelt werden. Zum einen wird vorbereitend auf die Operation aufgeklärt und ein kleines Übungsprogramm erstellt und zum anderen fallen die Übungen nach der OP leichter, wenn sie schon bekannt sind.
Vor allem bei Operationen der Prostata, der Blase und des Darmes hat sich eine physiotherapeutische Therapie vor sowie nach dem Eingriff bewährt.

Wie sieht eine Beckenboden-Therapie aus?
1. Als erstes wird ein ausführliches Gespräch über momentane Beschwerden geführt und besprochen, welche Maßnahmen bisher ergriffen wurden.
2. In dieser ersten Sitzung wird das Trink-Miktions-Protokoll erklärt und ausgehändigt. Hierbei handelt es sich um eine Art Tagebuch, welches begrenzt auf drei Tage geführt wird. Dabei wird dokumentiert, wie viel Flüssigkeit getrunken bzw. ausgeschieden wird, wie groß die Blasenfüllmenge ist und welcher Harndrang dabei aufgebaut wird.
In der zweiten Sitzung wird dieses Protokoll besprochen und die Therapie daraufhin individuell angepasst.
3. Im Laufe der nächsten Therapieeinheiten wird die Physiologie des gesamten Beckenboden-Sphinkter-Systems erklärt, unter anderem wie der gesunde Beckenboden im Alltag funktioniert und wie die Atmung einen starken Einfluss auf den Beckenboden hat.
Aufgrund des Trink-Miktions-Protokolls, der momentanen Beschwerden und Wissensvermittlung wird dann der Therapieplan individuell angepasst und situativ auf den jeweiligen Patienten eingestellt.
Dabei wird Wert daraufgelegt, die Übungen zu verstehen und korrekt auszuführen. Ein kleines Hausaufgabenprogramm vervollständigt dann die Therapie und sichert den Erhalt der neu erlernten Funktionen.
Beckenboden-Therapie bei ProPhysio
Diese Einzeltherapie wird vom Hausarzt oder Urologen verschrieben und ist eine Kassenleistung. Das Rezept kann auch über Doppelbehandlungen ausgestellt werden.
Neben der Einzeltherapie bietet ProPhysio auch Beckenboden-Präventionskurse an, sowohl für Frauen als auch für Männer. Hier werden, wieder von unseren geschulten Beckenboden-Therapeuten, in kleinen Gruppen sowohl Übungen angeboten als auch beckenbodenschonendes Verhalten im Alltag erklärt. Diese Präventionsgruppen werden zu 80% von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Mit diesem ganzheitlichen Konzept geht ProPhysio neue Wege in der Beckenboden- Therapie und in der Inkontinenz-Prävention. An allen unseren Standorten gibt es speziell ausgebildete Beckenboden-Therapeuten, die auch eng mit den Urologen zusammenarbeiten. Dabei wird gewährleistet, dass die Lebensqualität im Alltag zunimmt und dieser wieder ohne Einschränkungen gemeistert werden kann.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier sind wir für Sie da:
info@gz-prophysio.de
Türkheim
Tussenhauser Str. 6
08245-90904
Mindelheim
Hermelestr. 5
08261-737765
Erkheim
Alpenweg 4
08336-8138535
Babenhausen
Am Espach 20
08333-927900

Hier finden Sie uns:
Mindelheim
Babenhausen
Erkheim
Türkheim
Telefonnummern
08261 737765
08333 927900
08336 8138535
08245 90904
Verwaltung-MN@gz-prophysio.de
Verwaltung-BH@gz-prophysio.de
Verwaltung-EH@gz-prophysio.de
Verwaltung-TH@gz-prophysio.de
Keine Terminanfragen und -vergaben per E-Mail möglich
Öffnungszeiten
Mo - Do: 08 Uhr - 20 Uhr
Fr: 08 Uhr - 16 Uhr
Sa: geschlossen
So: geschlossen